Prävention und

eine Kultur der Achtsamkeit

Warum Prävention und Achtsamkeit?

Eine Kultur der Achtsamkeit, des gegenseitigen Respekts und der Fürsorge ist uns in der Gemeinde wichtig. Diese Kultur ist essentiell, damit sich alle Mitglieder sicher und unterstützt fühlen. Vier Hauptaspekte unterstreichen unsere Bemühungen:

  1. Herzstück unserer Mission: Die Fürsorge und der Schutz jedes Einzelnen reflektieren tief verwurzelte Werte unserer Gemeinde. Unsere Präventionsbemühungen bekräftigen die zentralen kirchlichen Botschaften von Liebe, Mitgefühl und Verantwortung.
  2. Sicherer Raum für alle: Wir setzen uns aktiv für eine Umgebung ein, in der Vertrauen und Respekt vorherrschen. Durch gezielte Sensibilisierung und Präventionsmaßnahmen streben wir danach, Gefahren frühzeitig zu erkennen und anzugehen.
  3. Inklusiver Schutz für jede Generation: Unser Präventionsschutz kommt jedem in unserer Gemeinde zugute, von den Jüngsten bis zu den Ältesten. Bildungsangebote und Workshops sind auf alle Altersgruppen abgestimmt, um Wissen und Verständnis für den Schutz aller zu fördern.
  4. Offene Kommunikation fördern: Es ist uns besonders wichtig, dass sich jeder ermutigt fühlt, seine Erfahrungen und Sorgen frei zu äußern. Eine offene und unterstützende Kommunikationskultur hilft nicht nur bei der Prävention, sondern stärkt auch unser Gemeinschaftsgefühl.

Durch unser Engagement für eine Kultur der Achtsamkeit und der Prävention vor sexualisierter Gewalt arbeiten wir gemeinsam an einer starken, achtsamen Gemeinschaft, in der sich jeder sicher und geborgen fühlt.

Die Struktur dieser Seite ist wie folgt aufgebaut:
Als nächstes finden Sie die benannten Präventionsschutzbeauftragten mit ihren Kontaktdaten. Darüber hinaus steht Ihnen eine Liste der häufigsten Fragen und die dazugehörigen Antworten.

Unsere Präventionsbeauftragten

Lächelnder junger Mann mit kurzem Bart und dunklem Haar.

Richard Spiering
ist ehrenamtlicher Präventionsschutzbeauftragter der Gemeinde mit Multiplikatorenausbildung und Mitglied im Gemeindekirchenrat (GKR). 

 

Bei Fragen erreichen Sie Richard Spiering

per E-Mail: spiering@kirche-rudow.de.

Lächelnder junger Mann mit blonden Haaren vor Steinmauer.

Jason Rampf
ist ehrenamtlicher Präventionsschutzbeauftragter und ist Mitglied im Gemeindekirchenrat (GKR).

 

 

Bei Fragen oder Anliegen erreichen Sie Jason Rampf per E-Mail: rampf@kirche-rudow.de

Häufige Fragen und Antworten